SAPA Heat Transfer (jetzt Gränges AB) ist zum Teil Automobilzulieferer und sieht sich hohen Anforderungen mit null Fehlern, kurzen Vorlaufzeiten und gut entwickelten Produkten gegenüber. Dies erfordert eine hohe Produktivität und stabile Prozesse mit vorhersehbaren Lieferungen. Dies erfordert kurze Rüstzeiten, standardisierte Arbeitsmethoden und vor allem ein sicheres Arbeitsumfeld.
PILOTPROJEKT
Produktionsleiter Per Nilsson erklärt; „Früher hatten wir schlecht aktualisierte Anweisungen, und die Ergebnisse der SMED-Projekte waren fragwürdig. Nach der Durchführung eines Pilotprojekts mit Solme wurde deutlich, dass AviX SMED die Analyse erheblich vereinfacht und deutlich macht, was realistisch ist. "AVIX ist ein visuelles System und zeigt deutlich mögliche Verbesserungen auf, sowohl in der Produktivität, als auch in der Wirtschaftlichkeit. Unnötige Bewegungen und schlechte Ergonomie sind sehr einfach mit Hilfe des Videos zu identifizieren.
WARUM AVIX?
Der erste Schritt von Sapa Heat Transfers bestand darin, ein Pilotprojekt durchzuführen, um das volle Potenzial des Systems zu überprüfen. Per Nilsson fährt fort; "Während des Pilotprojekts wurden wir von sachkundigen und engagierten Mitarbeitern von Solme begleitet, die auch während der Implementierung für Unterstützung und Feedback zur Verfügung standen." Die Implementierung von AVIX dauerte ungefähr sechs Monate, was nicht schlecht ist. Ich gab die Zeit, um den Zweck festzulegen und die Menschen einzubeziehen. Dies ist ein zentraler Punkt in der Implementierung, da es Zeit braucht, das Verhalten und die Denkweise zu ändern. Das Pilotprojekt hat letztendlich den Grundstein gelegt, und Transparenz und Offenheit für alle Beteiligten zu gewährleistet.
DIE ERGEBNISSE?
AVIX hat dazu beigetragen, neue Methodenstandards für SMED zu schaffen. Langfristiges Ziel ist es, Anweisungen auch direkt aus AVIX zu erstellen. Der Einsatz von AVIX hat zu einer hohen Produktivität und stabilen Prozessen geführt, bei denen die Produktivität um mehr als 10% gestiegen wurde. Darüber hinaus wird die Einstellung der Maschinenbediener positiv beeinflusst, wenn jeder den Nutzen von Verbesserungen und standardisierter Arbeit sieht. Die Unterschiede zwischen den Schichtteams und die Arbeitsweise zwischen den Bedienern wurden erheblich reduziert. "Wer macht was" hat großen Einfluss auf die Rüstzeit in Fällen, bei denen mehrere Bediener gleichzeitig rüsten.
Es ist einfach, Verbesserungen zu finden, da es in AVIX leicht ist, mehrere Mitarbeiter zu visualisieren und festzustellen, wie sich ihre Arbeitsmethode auf das Ganze auswirkt. Das ist ein wichtiger Punkt, da eine bessere Arbeitslastverteilung zwischen den Bedienern zu weniger Stress geführt hat, obwohl mehr Leistung produziert wird.
DER BETRIEBSRAT?
Der Vorsitzende des schwedischen IF Metall vor Ort: "Wir begrüßen die Verwendung von AVIX, da es die Rentabilität steigert und hilft auf die Ergonomie zu focussieren. Damit AviX erfolgreich eingesetzt werden kann, ist es wichtig, zusammenzuarbeiten, die Betroffenen zu beteiligen und ihnen Einfluss zu gewähren." Hier stimmen wir bei Solme vollständig zu. IF Metall fährt fort: "Darüber hinaus müssen die Verwendung und der Zweck von AVIX im gesamten Unternehmen fest verankert sein."
IST FILMEN EIN PROBLEM?
Die Verwendung von sogenannten Action-Videokameras, die der Mitarbeiter trägt und nur das aufzeichnen, was er sieht, hat den Widerstand gegen das Filmen radikal verringert. Das Verwenden von Videos zur Dokumentation ist sehr leistungsstark! Wenn sich alle darüber einig sind, wie der Prozess aussieht, ist es viel einfacher zu diskutieren, wie er verbessert werden kann.